Wenn Familien ihr Hab und Gut verlassen und in einem fremden Land Zuflucht nehmen müssen, bedeutet dies auch, dass Kinder aus ihrem Bildungsalltag gerissen werden, dazu gehört nebst der regulären Schule manchmal auch der Unterricht an einer Musikschule. Hier ist es besonders schwierig, im Gastland die Ausbildung weiterzuführen.
Das Schulgeld an einer Musikschule ist für Flüchtlingsfamilien nicht tragbar und die vorhandenen Fonds für Sozialstipendien kommen gemäss den reglementierten Vorgaben für die Vergabe nicht zum Tragen. Nebst dem Schulgeldbeitrag fehlen auch die Gemeindesubventionen, einzig diejenigen des Kantons können berechnet werden. Zudem sind meistens auch keine Instrumente mehr vorhanden
Patenschaft oder Instrumentenspende
Mit der Aktion „Musik-Gotte/ Musik-Götti“ lanciert die MSRT deshalb einen Aufruf zum Handeln. Eine gute Möglichkeit, auf nachhaltiger Basis Einzel- oder je nach Ausgangslage Kleingruppenunterricht zu ermöglichen, besteht darin, dass private Personen oder …
Mittwoch, 31. August 2022,
19.30 - 20.30 Uhr
Anfangs Schuljahr 22/23 treffen sich Teilnehmende und neu interessierte SchülerInnen mit ihren Eltern (und Lehrpersonen) zum Informationsabend IFM.
Themen
- Informationen zum Werkstattunterricht: Inhalte, Korrepetition, Kammermusik, Konzerte
- Gruppeneinteilung
- Organisation Korrepetition und Kammermusik
- Kommunikation aller Beteiligten
- Übersicht und Termine regionale und kantonale Talentförderung
- Fragen / Varia
Der Informationsabend findet statt:
Musikschule Region Thun, Betty Lambert-Saal, Gwattstrasse 120, 3645 Gwatt
Tage: Montag und Freitag
Zeit: 10.10 - 11.00 Uhr , bei vielen Anmeldungen wird ein zusätzlicher Kurs von 09.10 - 10.00 Uhr angeboten
Kursstart: 26. August
Unterrichtsort: Gwatt
Kursdauer: 18 Lektionen à 50 Minuten pro Semester
Kosten: Fr. 494.00 1 Kind und 1 Begleitperson
Fr. 100.00.- pro zusätzliches Kind
Anmeldung: bis spätestens Freitag 17. Juni 2022
Musikunterricht im Abonnement für Erwachsene
Für Ein- und Wiedereinsteiger, zum sporadischen Input oder für Projektbezogenes Betreuen von Kammermusikgruppen und Bands.
Wählen sie zwischen drei Angeboten:
3x 30 Minuten
6 x 40 MInuten
6 x 60 Minuten
Der Kanton Bern will die Talentförderung im Sport und im musischen Bereich stärken. Besonders Begabte sollen Zugang zu passenden Förderangeboten haben. Im musischen Bereich (Musik, Tanz, Gestalten etc.) vergibt im Frühling 2022 eine kantonale Fachkommission zum ersten Mal Talentkarten.
Fotostrecke zum diesjährigen Tag der offenen Türe