Mit dieser Daten­schutz­erklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personen­daten im Zusammen­hang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer Website unter dem Domain­namen msrthun.ch. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personen­daten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können wir weitere Daten­schutzer­klärungen oder sonstige Informationen zum Daten­schutz veröffentlichen.

1. Allgemein und Verantwortung 

Die Musikschule Region Thun (nachfolgend "wir", "uns" oder "Musikschule") nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 

Die Musikschule Region Thun, Gwattstrasse 120, 3645 Gwatt, ist Betreiberin dieser Webseite und verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. Im Einzelfall kann es andere Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten oder eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit mindestens einem anderen Verantwortlichen geben. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. 

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen 

2.1. Begriffe 

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir Personendaten bearbeiten. 

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten. 

 

2.2. Rechtsgrundlagen 

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV). 

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem Datenschutzgesetz Kanton Bern: Datenschutzgesetz KDSG

3. Verarbeitung personenbezogener Daten 

3.1. Zweck der Verwendung 

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen. 

 

Die Musikschule kann personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten: 

  • Zur Bearbeitung von An-, Ab- und Ummeldungen sowie zur administrativen Verwaltung der Musikschulanmeldungen. 

  • Zur Dokumentation des Lernfortschritts der Schüler:innen, insbesondere auch durch Foto-, Video- und Tonaufnahmen im Unterricht (siehe Abschnitt 4.4). 

  • Zur Information über Angebote der Musikschule, einschliesslich des Versands von Newslettern, Veranstaltungsankündigungen und relevanten Mitteilungen. 

  • Zur Bearbeitung und Prüfung von Bewerbungen im Rahmen von Stellenangeboten. 

  • Zur Einhaltung gesetzlicher oder regulatorischer Verpflichtungen. 

  • Zur Wahrnehmung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche sowie zur Einleitung rechtlicher Schritte, falls erforderlich. 

  • Zur Durchführung interner Geschäftsanalysen und zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Musikschule. 

  • Zur Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden seitens Schüler:innen, Erziehungsberechtigten oder Mitarbeitenden. 

  • Zur Prävention und Aufdeckung von Betrugsfällen oder anderen unrechtmässigen Aktivitäten sowie zur angemessenen Reaktion darauf. 

 

3.2. Grundlagen zur Verwendung personenbezogener Daten 

Die Musikschule verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der folgenden rechtlichen Grundlagen: 

  • Einwilligung: Sofern erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Mit der Anmeldung zum Unterricht stimmen Sie der Kommunikation per E-Mail sowie der Nutzung gängiger Kommunikationsanwendungen zu. 

  • Vertragserfüllung: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann notwendig sein, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschliessen oder vertragliche Verpflichtungen im Rahmen des Musikschulunterrichts zu erfüllen. 

  • Berechtigte Interessen: In bestimmten Fällen verarbeitet die Musikschule personenbezogene Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, beispielsweise zur internen Organisation, Qualitätssicherung oder Information über schulische Angebote. 

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Wir können personenbezogene Daten verarbeiten, um gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen. 

 

3.3. Personendaten im Ausland 

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz. Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten bekanntgeben bzw. exportieren, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen. Wir können Personendaten in alle Staaten und Territorien auf der Erde sowie anderswo im Universum bekanntgeben, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.  

Wir können Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, bekanntgeben, sofern aus anderen Gründen ein geeigneter Datenschutz gewährleistet ist. Ein geeigneter Datenschutz kann beispielsweise durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen, auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien gewährleistet sein. Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages.  

4. Erhebung personenbezogener Daten 

4.1. Beim Besuch der Webseite 

Die Musikschule verwendet verschiedene Technologien, um Informationen zu sammeln und zu speichern, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Unsere Webseiten werden von der Firma brainpark gehostet. Die zugehörigen Server und die gesamte Infrastruktur befinden sich somit in der Schweiz. Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver werden automatisch gewisse technische Daten protokolliert. 

Beim Besuch unserer Webseite werden automatisch folgende Daten gespeichert: 

  • Name Ihres Internet-Service-Providers 

  • IP-Adresse (gegebenenfalls anonymisiert) 

  • Version der Browser-Software 

  • Betriebssystem des verwendeten Endgeräts 

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs 

  • Besuchte Seiten und Dateien 

  • Suchbegriffe, die zur Auffindung unserer Webseite genutzt wurden 

Diese Daten dienen der Systemsicherheit, zur statistischen Auswertung und zur Optimierung unseres Angebots, ohne dass eine Zuordnung zu einer bestimmten Person erfolgt. 

 

4.1.1. Cookies 

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein. 

Cookies können im Browser temporär als „Session Cookies“ oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. „Session Cookies“ werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden. 

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies. Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch („Opt-out“) über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich. 

 

4.1.2. Protokollierung 

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz mindestens nachfolgende Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer). 

Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Online-Präsenz dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Datensicherheit gewährleisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten. 

 

4.1.3. Zählpixel 

Wir können Zählpixel in unsere Online-Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicherweise um kleine, nicht sichtbare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können mindestens die gleichen Angaben wie in Logdateien erfasst werden. 

 

4.2. Kontaktaufnahme 

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular), werden Ihre angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für Anschlussfragen gespeichert. Wir bearbeiten insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig und selbst an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch, in einem Customer Relationship Management-System (CRM-System) oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. Sofern Sie Daten über andere Personen an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen Personen zu gewährleisten sowie die Richtigkeit solcher Personendaten sicherzustellen. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. 

 

4.3. Bewerbungen 

Wir bearbeiten Personendaten über Bewerberinnen und Bewerber, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die erforderlichen Personendaten ergeben sich insbesondere aus den abgefragten Angaben, beispielsweise im Rahmen einer Stellenausschreibung. Wir können Stellenausschreibungen mit Hilfe von geeigneten Dritten veröffentlichen, zum Beispiel in elektronischen und gedruckten Medien oder bei Jobportalen und Stellenplattformen. 

Wir bearbeiten ferner jene Personendaten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen oder veröffentlichen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewerbungsunterlagen sowie von Online-Profilen. 

 

4.4. Bild-, Video- und Tonaufnahmen 

4.4.1. Recht am eigenen Bild 

Jede Person hat das Recht am eigenen Bild. Dies bedeutet, dass Aufnahmen, auf denen Personen erkennbar sind, nur mit deren Einwilligung veröffentlicht werden dürfen. Dies gilt auch für Gruppenfotos, es sei denn, die Personen sind lediglich als Beiwerk im Hintergrund zu sehen. Eine Einwilligung ist stets freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich. 

 

4.4.2. Nutzung von Bildern, Videos und Tonaufnahmen 

Auf unserer Webseite sowie auf Social Media Plattformen und in Printmedien verwenden wir Bilder und Videos von öffentlichen Anlässen der Musikschule. Andere Bilder von Schüler:innen oder Mitarbeitenden werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung veröffentlicht. Falls Sie die Entfernung eines Bildes wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]

 

4.4.3. Foto-, Video- und Tonaufnahmen im Unterricht 

Lehrpersonen dürfen im Unterricht Fotos, Videos oder Tonaufnahmen erstellen, wenn diese ausschliesslich zu Schulungszwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Sobald diese Aufnahmen öffentlich genutzt oder weitergegeben werden sollen, ist die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen bzw. der Erziehungsberechtigten erforderlich. Die Aufnahmen werden gelöscht, sobald sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden. 

4.4.4. Foto- und Videoaufnahmen durch Eltern oder Schüler:innen 

Eltern, Erziehungsberechtigte oder Schüler:innen dürfen Fotos oder Videos nur für den privaten Gebrauch aufnehmen. Nicht gestattet sind: 

  • Porträtaufnahmen anderer Kinder ohne deren Einwilligung 

  • Veröffentlichung dieser Aufnahmen (z.B. in sozialen Netzwerken) 

  • Weitergabe an nicht beteiligte Dritte 

5. Nutzung externer Dienste und Social Media 

Unsere Webseite kann Links zu externen Webseiten oder Social Media Plattformen enthalten Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden. 

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt. 

6. Dienste und Weitergabe von Daten an Dritte 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten und die Schuladministration sicherstellen. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer. 

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können. 

 

Wir nutzen insbesondere: 

  • Dienste von SpeedAdmin: Für die Verwaltung, Administration und Abwicklung von Angeboten, Tests, Veranstaltungen oder Wettbewerben der Musikschule werden Formulare von SpeedAdmin der Firma SpeedAdmin ApS, Sønderborg, Dänemark (Datenschutzerklärung), auf unserer Webseite eingebunden (erkennbar am Wort „speedadmin“ in der URL) oder verlinkt (https://chmsthun.speedadmin.dk) sein. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Firma SpeedAdmin. 

6.1. Digitale Infrastruktur 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern. 

Wir nutzen insbesondere: 

 

6.2. Terminplanung 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um Termine online vereinbaren zu können, beispielsweise für Besprechungen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen. 

 

6.3. Audio- und Video-Konferenzen 

Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen. 

Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen. 

 

6.4. Online-Zusammenarbeit 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um die Online-Zusammenarbeit zu ermöglichen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen. 

 

6.5. Kartenmaterial 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können. 

Wir nutzen insbesondere: 

 

6.6. Digitale Audio- und Video-Inhalte 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um das direkte Abspielen von digitalen Audio- und Video-Inhalten wie beispielsweise Musik oder Podcasts zu ermöglichen. 

Wir nutzen insbesondere: 

 

6.7. Schriftarten 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewählte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole in unsere Website einbetten zu können. 

Wir nutzen insbesondere: 

 

 

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur in folgenden Fällen: 

  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung 

  • Wenn es zur Erfüllung eines Vertrages oder einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist 

  • Zur Wahrung berechtigter Interessen der Musikschule, sofern nicht Ihre Grundrechte überwiegen 

7. Datensicherheit 

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Mit unseren Massnahmen gewährleisten wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der bearbeiteten Personendaten, ohne aber absolute Datensicherheit gewährleisten zu können. Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS).  

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass einzelne betroffene Personen gezielt überwacht werden. 

8. Rechte der betroffenen Personen 

8.1. Datenschutzrechtliche Ansprüche 

Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte: 

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten. 

  • Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personendaten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen. 

  • Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen („Recht auf Vergessen“) und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. 

  • Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe von Personendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen. 

Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulässigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allenfalls zu erfüllende Voraussetzungen für die Ausübung ihrer datenschutzrechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personendaten mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern. Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahmsweise Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgängig über allfällige Kosten. 

Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet. 

 

Für Anfragen oder die Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]

 

8.2. Rechtsschutz 

Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben. 

Datenschutz-Aufsichtsbehörde für Anzeigen von betroffenen Personen gegen private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). 

 

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung 

Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Webseite. 

 

Musikschule Region Thun 

Gwattstrasse 120 

3645 Gwatt 

Tel. 033 334 08 08 

[email protected]  

www.msrthun.ch  

10. Nutzung der Website

10.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicher­dauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reich­weite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispiels­weise auch für Online-Marketing verwendet werden.

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert, eingeschränkt oder gelöscht werden. Die Browser-Einstellungen ermöglichen häufig auch eine automatisierte Löschung und sonstige Verwaltung von Cookies. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich gemäss dem anwendbaren Recht – aktiv um die ausdrückliche Ein­willigung in die Verwendung von Cookies.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

10.2 Protokollierung

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige digitiale Präsenz mindestens die nach­folgenden Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffs­status (HTTP-Statuscode), Betriebs­system einschliesslich Benutzer­oberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unterseite unserer Website einschliesslich übertragener Daten­menge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personen­daten darstellen können, in Log­dateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere digitale Präsenz dauerhaft, menschen­freundlich und zuverlässig bereit­stellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Daten­sicher­heit gewähr­leisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

10.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel in unsere digitale Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicher­weise um kleine, nicht sicht­bare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere digitale Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zähl­pixeln können mindestens die gleichen Angaben wie bei der Protokollierung in Log­dateien erfasst werden.

11. Benach­richti­gungen und Mit­teilungen

11.1 Erfolgs- und Reichweiten­messung

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und menschen­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.

11.2 Einwilligung und Wider­spruch

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für das allfällige Einholen einer doppelt bestätigten Einwilligung können wir das «Double Opt-in»-Verfahren verwenden. Sie erhalten in diesem Fall eine Mitteilung mit Anweisungen für die doppelte Bestätigung. Wir können eingeholte Einwilligungen einschliesslich IP-Adresse und Zeitstempel aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.

Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

11.3 Dienst­leister für Benach­richti­gungen und Mit­teilungen

Wir versenden Benach­richti­gungen und Mit­teilungen mit Hilfe von spezialisierten Dienst­leistern.

Wir nutzen insbesondere:

12. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden.

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.

13. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschen­freundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

13.1 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:

13.2 Terminplanung

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um Termine online vereinbaren zu können, beispielsweise für Besprechungen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.

13.3 Audio- und Video-Konferenzen

Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.

Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.

13.4 Online-Zusammenarbeit

Wir nutzen Dienste von Dritten, um die Online-Zusammenarbeit zu ermöglichen. Es gelten ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung jeweils auch allenfalls direkt ersichtliche Bedingungen der genutzten Dienste wie beispielsweise Nutzungsbedingungen oder Datenschutzerklärungen.

13.5 Kartenmaterial

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

13.6 Digitale Inhalte

Wir nutzen Dienste von speziali­sierten Dritten, um digitale Inhalte in unsere Website einbinden zu können. Digitale Inhalte sind insbesondere Bild- und Video-Material, Musik und Podcasts.

Wir nutzen insbesondere:

13.7 Schriftarten

Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausgewählte Schriftarten sowie Icons, Logos und Symbole in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbesondere:

14. Erfolgs- und Reichweiten­messung

Wir versuchen, den Erfolg und die Reich­weite unserer Aktivi­täten und Tätig­keiten zu messen. In diesem Rahmen können wir auch die Wirkung von Hin­weisen Dritter messen oder prüfen, wie unter­schiedliche Teile oder Versionen unserer digitalen Präsenz genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Wir können aufgrund der Ergeb­nisse der Erfolgs- und Reich­weiten­messung insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Ver­besserungen vor­nehmen.

Für die Erfolgs- und Reich­weiten­messung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzer­innen und Nutzern erfasst. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudo­nymisierung dem Grund­satz der Daten­sparsamkeit zu folgen.

Bei der Erfolgs- und Reich­weiten­messung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzer­profile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzer­profile umfassen beispiels­weise die besuchten einzelnen Seiten oder betrach­teten Inhalte auf unserer digitalen Präsenz, Angaben zur Grösse des Bild­schirms oder des Browser-Fensters und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzer­profile ausschliesslich pseudo­nymisiert erstellt und nicht für die Identi­fizierung einzelner Nutzer­innen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzer­innen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzer­konto oder Nutzer­profil beim jeweiligen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

15. Abschliessende Hinweise zur Daten­schutz­erklärung

Wir haben diese Daten­schutz­erklärung mit dem Daten­schutz-Generator von Daten­schutz­partner erstellt.

Wir können diese Daten­schutz­erklärung jederzeit aktualisieren. Wir informieren über Aktualisierungen in geeigneter Form, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils aktuellen Daten­schutz­erklärung auf unserer Website.